Da über dieses Thema unserer Meinung nach viel zu wenig gesprochen wird, möchten wir nun zum Gespräch anregen.
Informieren Sie sich über die Risikofaktoren von Schlaganfällen und die Möglichkeiten der Schlaganfall Prävention!
Dazu laden wir Sie herzlich ein am 26.08.2016 um 18 Uhr an dem Vortrag von Martin H. Herpertz in der Grundschule in Winterscheid teilzunehmen.
Martin H. Herpertz ist Facharzt für Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung und Verkehrsmedizin an der Siegreha Hennef und gibt Ihnen an diesem Abend wichtige Informationen und Antworten auf Ihre Fragen.
Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veranstaltung bei Ann-Kathrin Bräunig
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 01775926680)


Gegen eine in allen Belangen überlegene Mannschaft aus Mühleip mussten sich die TuS-Oldies mit 0-2 geschlagen geben.

Schwache Leistung in der ersten Halbzeit

Da die Grün-Weißen mit nur acht Kickern antraten, wurde das Team aus Mühleip durch einige Winterscheider Kameraden aus Syrien verstärkt. Frühzeitig zeichnete sich ab, dass die TuSler an diesem schwülen Montagabend nicht ihre beste Leistung würden abrufen können. Zu selten fanden selbst Pässe über die geringe Distanz den eigenen Mitspieler. So kam kaum ein vernünftiger Angriff zustande und es war nur eine Frage der Zeit, bis ein Weitschuss des Gegners hinter Torhüter Andreas Jelken einschlug und eine Kombination über die rechte Seite zum 2-0-Halbzeitstand führte.

Leichte Steigerung

Nachdem das Glück und Andreas eine höhere Mühleiper Führung zu Beginn der zweiten Halbzeit verhindern konnten, zeigte der TuS knapp 10 Minuten ein gefälliges Offensivspiel. Alex Utscheid und Leo Kadach mit einem Kopfballkracher an den Pfosten erkämpften sich die größten Chancen zum Anschlusstreffer.

Insgesamt jedoch gab der TuS eine schwache Vorstellung ab und konnte sich glücklich schätzen, keine höhere Niederlage zu kassieren. Lobenswert war lediglich die Schiedsrichterleistung von Freddy Vonester und das Engagement nach dem Spiel bei der Frage, wie sich die nächsten Spiele besser und erfolgreicher gestalten lassen.

Das Team

Andreas Jelken, Leo Kadach, Marcus Ludmann, Alex Utscheid, Alexander Krey, Markus Widera, Achim Remling, Jörg Limbach, Georg Partenheimer, Christian Axer, Uwe Ennenbach und Thomas Becker

Das letzte Saisonspiel bestritt man am heutigen Sonntag auswärts gegen den Wahlscheider SV II. Bei schwitzigem Frühsommerwetter fanden beide Teams nur sehr schleppend ins Spiel. Man war erstmal darauf bedacht sicher zu stehen und nicht allzu viel Risiko einzugehen. Die Wahlscheider zogen ihr Spiel vermehrt über die rechte Seite auf und konnten nach der Anfangsviertelstunde ein paar Halbchancen kreieren. In der 27.Minute war es dann soweit und nach einem Ballverlust unsererseits im Mittelfeld, hatte der Wahlscheider Benedikt Kierdorf viel Platz über die rechte Seite, machte noch ein paar Meter bis zur Grundlinie und spielte den Ball dann in die Mitte zu Jens Kretschmar, der keine Mühe hatte sein 27.Saisontor zu erzielen – 1:0 für die Gastgeber. Die Winterscheider zogen ihr Spiel eigentlich ganz gut auf, verpassten es aber die Angriffe zu Ende zu spielen und kamen somit kaum zu Torchancen. Kurz vor der Halbzeit war es dann Marcel Fuchs, der sich ein Herz nahm und mit seinem mächtigen Huf kurz hinter der Mittellinie einfach mal draufhielt und mit einem super Schuss in die linke Ecke den verduzten Wahlscheider Tormann überwinden konnte – 1:1!

In Hälfte Zwei zeigte sich ein offeneres Spiel mit Torgelegenheiten auf beiden Seiten. Die beste Gelegenheit der Gastgeber war eine Doppelchance Mitte der zweiten Hälfte. Zunächst legte sich der alte Fuchs Jens Kretschmar den Ball mit der Hand vor und gelangte somit in freie Schussposition, doch unser Goalie Ricardo Hollweg vereitelte mit einem prima Reflex. Der Abpraller landete beim eingewechselten Marius Thommes, dessen Schuss eigentlich Richtung Winkel ging, doch auch diesen kratzte unsere Katze R. Hollweg noch aus selbigem. Die beste Chance für die Winterscheider hatte Wolfgang Fischer nach zuvor gutem Pass von Patrick Fedder, doch ein Wahlscheider Abwehrmann grätschte noch gerade so dazwischen, so dass Fischers Schuss noch ungefährlicherer wurde, als er es eh schon war.

Somit blieb es bei der Punkteteilung und man schließt die Saison, in der sicherlich mehr drin gewesen wäre, auf einem 9. Tabellenplatz ab. Wir verabschieden uns in die Sommerpause und wünschen allen Fußballverrückten eine tolle Sommerzeit mit einer spannenden EM!

Bei bestem Alte-Herren-Wetter – nicht zu heiß, nicht zu kühl – erspielten sich die TuS-Oldies trotz einiger Verletzungssorgen den fünften Platz. Im Platzierungsspiel bezwang der TuS das Veranstalter-Team im Sieben-Meter-Schießen mit 3-1.

Holpriger Auftakt

Zum Glück für die aktiven AH, die dem runden Leder hinterher jagten, gab es kluge Tipps von der (Tor)Seitenline aus. Denn die angeschlagenen Spieler und einige der Zuschauer ließen es sich nicht nehmen, mit ihrem theoretischen Fußball-Wissen zu glänzen. Im ersten Match, das gegen den späteren souveränen Turniersieger des SV Höhe mit 0-2 verloren ging, funktionierte die Umsetzung allerdings nur bedingt.

Sehenswerte Steigerung

Aber beim 1-0 gegen Germania Windeck – Torschütze war Daniel Rump – und dem 0-0 gegen den TSV Much überzeugte der TuS, wenngleich den Mannen um Torwart-Katze Andreas Jelken gegen Much auch das Glück des Tüchtigen zur Seite stand: Der Gegner traf dreimal den Pfosten.

Sichere Schützen vom runden Punkt aus

Eine starke Leistung gab es im Spiel um Platz 5 gegen den ewigen Reviernachbarn: Gegen den Bröltaler SC bot Andreas sein ganzes Können auf, aber auch der TuS hatte Chancen, die Auseinandersetzung in der normalen Spielzeit zu entscheiden.

So kam es zum Sieben-Meter-Krimi, der gar nicht so spannend verlief, weil Achim Remling, Alexander Krey und Daniel mehr als sicher verwandelten, der BSC aber am Pfosten scheiterte.

Der fünfte Platz in dem gut besetzten Achter-Feld ist hoch einzuschätzen, weil mit Höhe und Much die Teams die ersten zwei Plätze erspielten, die in der Gruppenphase als TuS-Gegner glänzten. Schade nur, dass Jögi Löw im Tessin weilte und nicht in Schönenberg zugegen war, um seinen EM-Kader aufzubessern.

Das Team

Andreas Jelken, Detlef Müller, Uwe Ennenbach, Achim Remling, Alexander Krey, Christian Axer, Thomas Becker, Daniel Rump und Hans Fischer